Ausbildung zum/zur Metalltechniker:in - 2. Semester - berufsbegleitend
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Ausbildung zum/zur Metalltechnikerin im 2. Semester ist die perfekte Möglichkeit, Deine Fähigkeiten in der Metallbearbeitung weiter auszubauen und Dich optimal auf die Facharbeiterprüfung vorzubereiten. In diesem berufsbegleitenden Lehrgang, der Teil einer dreisemestrigen Reihe ist, wirst Du in verschiedenen Bereichen der Maschinenbautechnik und Metallbearbeitung geschult. Der Kurs ist so konzipiert, dass Du Theorie und Praxis miteinander verbinden kannst, um das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen. In diesem Semester wirst Du die Fachkunde, Werkstoffkunde und Fachrechnen vertiefen. Du lernst das Fachzeichnen und wirst praktische Arbeiten in der Schlosserei durchführen. Zu den praktischen Fertigkeiten gehören das Schleifen, Drehen und Fräsen, die Du unter Anleitung erfahrener Ausbilder erlernen wirst. Diese praktischen Fertigkeiten sind nicht nur entscheidend für Deine Prüfung, sondern auch für Deine spätere Berufstätigkeit. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Fortsetzung der praxisbezogenen und lernorientierten Projektarbeit, die im 1. Semester begonnen wurde. Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Projekte weiterzuentwickeln und an realen Herausforderungen zu arbeiten, die Dir in Deinem späteren Berufsleben begegnen könnten. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, musst Du das 1. Semester erfolgreich abgeschlossen haben und eine Anwesenheit von mindestens 75 % nachweisen können. Sicherheit hat oberste Priorität, daher ist es zwingend erforderlich, dass Du geeignete Arbeitskleidung mitbringst, um an den Praxisteilen teilnehmen zu können. Die Ausbildung ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine praktischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Deine theoretischen Kenntnisse zu erweitern. Nach Abschluss des 3. Semesters hast Du die Möglichkeit, beim Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung zu ersuchen. Um sicherzustellen, dass Du die Voraussetzungen für die Kursteilnahme erfüllst, sind Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erforderlich. Bei Bedarf kannst Du einen kostenlosen Online-Einstufungstest auf der WIFI-Website durchführen. Diese Ausbildung richtet sich an alle, die sich für den Beruf des Metalltechnikers interessieren und bereits erste Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben. Sie eignet sich sowohl für Berufseinsteiger als auch für Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten.
Tags
#Sicherheit #Ausbildung #Berufsausbildung #Lehrabschlussprüfung #Praxisorientiert #Projektarbeit #Metallbearbeitung #Werkstoffkunde #Praxisorientierte-Ausbildung #FräsenTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieses Kurses sind Personen, die bereits das 1. Semester der Metalltechniker-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und nun ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Maschinenbautechnik und Metallbearbeitung vertiefen möchten. Der Kurs richtet sich an Berufstätige, die sich neben ihrem Job weiterqualifizieren wollen, sowie an alle, die eine Karriere in der Metalltechnik anstreben.
Die Ausbildung zum Metalltechniker umfasst die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen in der Metallbearbeitung und Maschinenbautechnik. Dies beinhaltet das Verständnis von Werkstoffen, das Erlernen von Fachrechnen, Fachzeichnen und praktischen Fertigkeiten wie Drehen, Fräsen und Schleifen. Die Ausbildung bereitet die Teilnehmer auf die Facharbeiterprüfung vor und vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um in der Industrie und im Handwerk erfolgreich zu sein.
- Was sind die Hauptbestandteile der Werkstoffkunde?
- Erkläre den Unterschied zwischen Drehen und Fräsen.
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Arbeiten in der Schlosserei zu beachten?
- Was bedeutet Fachrechnen im Kontext der Metallbearbeitung?
- Beschreibe den Prozess des Schleifens und seine Anwendung.
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um zur Lehrabschlussprüfung anzutreten?
- Nenne drei wichtige Eigenschaften von Metallen.
- Wie wird Fachzeichnen in der Metalltechnik angewendet?
- Welche Rolle spielt die Projektarbeit in der Ausbildung?
- Was sind die Anforderungen an die Deutschkenntnisse für die Kursteilnahme?